Inselgemeinde Langeoog - Langeoog

Adresse: Hauptstraße 28, 26465 Langeoog, Deutschland.
Telefon: 49726930.
Webseite: langeoog.de
Spezialitäten: Stadtverwaltung, Ordnungsamt, Fundbüro, Passamt, Sozialamt.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 25 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.6/5.

📌 Ort von Inselgemeinde Langeoog

Inselgemeinde Langeoog Hauptstraße 28, 26465 Langeoog, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Inselgemeinde Langeoog

  • Montag: 10:00–12:00
  • Dienstag: 10:00–12:00, 14:00–16:00
  • Mittwoch: 10:00–12:00
  • Donnerstag: 10:00–12:00, 14:00–16:00
  • Freitag: 10:00–12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen

Inselgemeinde Langeoog ist eine wunderschöne Insel im deutschen Nordseebad Langeoog, die sich als ideales Urlaubsziel für Naturliebhaber und Familien präsentiert. Mit einer Fläche von etwa 6,7 Quadratkilometern und einer Länge von 9,5 Kilometern bietet Langeoog vielfältige Möglichkeiten zum Entspannen und Erleben.

Charakteristika von Inselgemeinde Langeoog

Die Insel ist besonders für ihren langen, breiten Sandstrand (14 km) bekannt, der ein großes Angebot an Strandaktivitäten und -sportarten ermöglicht. Die 14 Kilometer lange Strand bieten sowohl Familien als auch Einzelreisenden ein breites Spektrum an Aktivitäten: vom Sonnenbaden und Schwimmen bis hin zu Langlaufski fahren, Rad fahren und Kutschfahrten. Die Wasserqualität auf Langeoog ist außergewöhnlich gut und trägt zu einem unvergesslichen Erlebnis bei. Der Sandstrand ist zwar windig, aber das erhöht die Attraktivität für Segler und Kitesurfer.

Verwaltung und Dienstleistungen

Inselgemeinde Langeoog bietet eine Vielzahl von Verwaltungsdienstleistungen, darunter Stadtverwaltung, Ordnungsamt, Fundbüro, Passamt und Sozialamt. Diese Dienstleistungen sind für die Inselbewohner und Touristen gleichermaßen von Bedeutung und ermöglichen einen angenehmen Aufenthalt auf der Insel.

Anreise und Umgebung

Die Anreise zur Insel erfolgt mit der Fähre. Die Überfahrt ist zwar relativ teuer, aber die Aussicht und die Möglichkeit, die Fähre mit dem Fahrrad zu nehmen, mehr als wett. Die Fähre bringt Sie bis zur Ortsmitte, wo Sie die Inselbahn benutzen können. Hunde kosten extra, aber es lohnt sich auf jeden Fall, sie mitzubringen, da die Insel für sie auch einen speziellen Hundestrand bietet.

Wasserturm und Inselrundfahrten

Ein besonderes Highlight auf Langeoog ist der Wasserturm. Von hier aus genießen Sie eine gute Aussicht über die Insel. Es werden auch sehr schöne Inselrundfahrten mit Kutschen angeboten, die Ihnen die schicke Ortsmitte, den langen Sandstrand und die malerischen Dünenlandschaften präsentieren.

Rollstuhlgerechter Zugang und Parkplatz

Inselgemeinde Langeoog ist auch für Menschen mit Beeinträchtigungen zugänglich gemacht. So gibt es einen rollstuhlgerechten Eingang und einen rollstuhlgerechten Parkplatz, um das Urlaubsvergnügen für alle zu gewährleisten.

Kontakt und Bewertungen

Inselgemeinde Langeoog befindet sich in der Hauptstraße 28, 26465 Langeoog, Deutschland. Sie können dort telefonisch unter 49726930 oder per E-Mail [email protected] kontaktieren. Die offizielle Webseite www.langeoog.de bietet umfangreiche Informationen und Hilfestellungen. Das Unternehmen hat 25 Bewertungen auf Google My Business erhalten, wobei es eine durchschnittliche Bewertung von 3,6 von 5 Sternen erreicht hat. Dieses Ergebnis zeigt, dass Inselgemeinde Langeoog ein beliebtes und vielfältiges Reiseziel ist, das sowohl seine natürliche Schönheit als auch seine Dienstleistungen hervorhebt.

Rezension

Insgesamt bietet Inselgemeinde Langeoog einen wunderschönen und erholsamen Aufenthalt auf einer der schönsten Nordseeinseln. Die Kombination aus natürlicher Schönheit, vielfältigen Aktivitäten und umfangreichen Dienstleistungen macht Langeoog zum idealen Ziel für eine entspannte und unterhaltsame Reise. Um mehr über die zahlreichen Möglichkeiten auf Langeoog zu erfahren und eine Buchung vorzunehmen, besuchen Sie die offizielle Webseite www.langeoog.de. Kontaktieren Sie uns und machen Sie sich auf einen unvergesslichen Aufenthalt auf Langeoog gefasst

👍 Bewertungen von Inselgemeinde Langeoog

Inselgemeinde Langeoog - Langeoog
Doris K.
4/5

Langeoog hat einen tollen langen breiten Sandstrand (14 km). Die Fähre kostet 33 Euro pro Person (mit Inselbahnbenutzung, die bis zur Ortsmitte bringt) Von dem Wasserturm aus hat man eine gute Aussicht.

Inselgemeinde Langeoog - Langeoog
Jessica U.
5/5

Langeoog ist eine wunderschöne Insel. Das Wasser ist glasklar und der Sand wie im Paradies! Es werden sehr schöne Inselrundfahrten mit Kutschen angeboten. Einzig die Überfahrt vom Festland ist relativ teuer. Hunde kosten auch extra. Es lohnt sich aber definitiv. Vorsicht: Am Strand ist es sehr windig! 🌬

Inselgemeinde Langeoog - Langeoog
WOLFGANG
1/5

Der eine Stern steht nur für die Preise. 5 Sterne gibt es weiterhin für die Insel. Man muss sie nur mögen. Zurück zu dem einen Stern. Den gibt es für die Preisentwicklung!!! Inflation tut weh. Aber ein Bier 0,5 Liter für 5.90 € !!! Tut mir leid, aber hier ist die Schmerzgrenze überschritten und auch die Preis und Personalentwicklung rechtfertigt nicht diesen unverschämten Preis. Auch die Preise für das Essen in den Lokalen sind einfach zu hoch. Wer in einer Woche mit 2 bis 3 Personen jeden Abend essen gehen will, sollte hier ca. 400 bis 500 € extra einplanen und das sind keine besonders teure Lokale sondern Standard. Beispiel: 1x Seelachs, 1x Rotbarsch Fischgericht,1 x Matjesgericht und je 1 Getränk = 85 €. Alterativ kann man relativ günstig in dem einen Supermarkt einkaufen. Ich kenne die Insel seit über 30 Jahren und komme immer wieder gerne hier her. Zum Glück bin ich Hobbykoch und lasse so manche Speisen für 25 € und mehr, sehr blass aussehen. Und das Einkaufen macht immer wieder Spass, weil hier die Preise ausser dem " Inselzuschlag" sich noch im Rahmen halten.

Inselgemeinde Langeoog - Langeoog
Johanne W.
1/5

Die Gemeide setzt im Informationsbereich und für Öffentlichkeitsarbeit Frischfasser Papier ein. Seit vielen Jahren weise ich auf den damit verbundenen höheren Energiever- (!!!) und Ressourcenverbrauch hin. Einen Einsatz zur Reduzierung der Erderwährmung vereigert die Gemeinde. Sie kauft Frischfasserpapier, das verbraucht 70% mehr Energie, 83% mehr Wasser, stößt 53% mehr CO2 aus als Recyclingpapier!
Der Film Insel-Leben bringt Bilder ohne ein Mindestmaß an Recherche.
Aufspülungen verbreitern den schmal gewordenen Strand - seit 1993 steigt der Meeresspiegel immer noch linear, aber rasant und überflutet den früher breiten Strand. Noch braucht die Insel keine Betonsicherung, das beruht aber auf den Lauenburg Ton unter dem Westkopf. Aufspülungen senken keinen Meeresspiegel, verhindern keine Strumflut und Abbruch der Dünen. Eine Grafik zum Vorkommen diese Tons unter den ostfriesischen Inseln in: "Ostfriesland im Schutze des Deiches", hrsg. v. Jannes Ohling, 1969, Bd. 1, S. 3-43, zeigt das und eine Tabelle verdeutlicht die teilweise starken Wanderung je Insel. Der Ackumer Eh gelingt keine Verschiebung von Langeoog, weil der Lauenburgerton unter dem Westende liegt.
Schätzungen nennen einen Ansteig des Meeresspiegels von 28-98 cm bis 2100, der Strand ist dann noch .... begehbar?
Zur Sturmflut fehlte ein Hinweis auf Springfluten. Ebbe und Flut und Springflut verursacht der Mond! Wind von See und Orkanstärke werden erst damit zur vernichtenden Sturmflut, wie 1362, 1717, 1962, etc.
Für 1962 fehlten Bilder von der Kajüte, die im Wasser stand, vom Einsatz der Langeooger mit Sandsäcken die Öffnung auf den Schienen am Hafen zu verschließen, die Schiffe die in Gefahr waren auf die Brücke getrieben zu werden, das Pirolatal in dem ein Haus im Wasser stand.
Landwirtschaft wurde bis 1995 (?) auf Langeoog auf mehreren Höfen betrieben zwei, am Westend, mit Milchviehhaltung und Vermarktung sowie Ackerbau, darunter Kartoffeln, die die Insulaner kauften, ab und zu kauften sie ein Kalb.
Absolut unbekannt war den Regisseur das heute "Altes Feuerwehrhaus" genannte Gebäude, in dem das Rettungsboot lag, dass für den Einsatz über den Rettungsspoor, Süderdünnenring zum Strand gebracht wurde. Extreme Einsätze leisteten die Männer mit einfachster Ausrüstung. Das erste Motorboot zur Seenotrettung liegt vor dem Haus der Insel. Von Bedeutung ist die Untergrundfestigung der Hafenstrasse während der Weimarer Zeit, etwas später kam das Ende der Pferdebahn - wobei die Bilder mit den Pferden die Urlaubern das Ausbooten erleichtern schön sind. Ein letzter Hinweis, Helmut Junk gab 2013 in dritter Auflage, Arbeitskommando 7, sowjetische Kriegsgefangene auf Langeoog heraus.
Dem Film zum Insel-Leben schlage ich eine Neuausgabe vor und Änderung der Angabe 1963 in 1962.

Inselgemeinde Langeoog - Langeoog
Heinz-Harry H.
2/5

Die Strandkörbe vor dem Rathaus sind eine gute Idee und einladend.
Die öffentlichen Toiletten stinken, sind dreckig und sehr heruntergekommen. Es scheint dort auch unzureichend oft geputzt zu werden.

Inselgemeinde Langeoog - Langeoog
Bärbel B.
1/5

Wir sind wie jedes Jahr im Herbst wieder auf Langeoog und freuten uns das die wellentätigkeit im Schwimmbad wieder funktioniert und wir jeden Tag mit meiner kurkarte schwimmen zu gehen. Doch gestern standen wir wie viele andere völlig fassungslos vor dem verschlossenen Bad. Wegen Krankheit geschlossen.. Eine Woche.! Sind alle krank? Oder nur 1person und deshalb wird das Schwimmbad einfach geschlossen? Oder war zu wenig los und dann wird das Bad halt mal aus Kosten Gründen geschlossen bis zu den herbstferien? Viele Fragen... Und im Rathaus nur höfliche Ignoranz. Es ist nicht zu glauben. Ist die Insel übersättigt?

Inselgemeinde Langeoog - Langeoog
Frau W.
2/5

Als ich vorgestern vor dem Rathaus von Langeoog saß , sah ich auf diesen überquellenden Mülleimer . Das muss doch wohl nicht sein . Wie kann man den Müll vor den Müll 🗑 Eimer werfen , wenn dieser schon voll ist . Von Umweltschutz keine Spur 👎

Inselgemeinde Langeoog - Langeoog
Carsten S.
1/5

Flugplatz nicht anfliegbar… Dann suchen wir uns eine andere Insel… Wer Flugleiter auch als geringfügig sucht, wird keinen Erfolg haben… Schade… So wird nun eine andere Insel profitieren. Was Frau Horn da betreibt, ist jedenfalls keine Suche nach Fachkräften… Schade

Go up