Gemeinde Mörlenbach - Mörlenbach
Adresse: Rathauspl. 1, 69509 Mörlenbach.
Telefon: 15.
Webseite: moerlenbach.de
Spezialitäten: Rathaus.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, WC.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 21 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3/5.
📌 Ort von Gemeinde Mörlenbach
⏰ Öffnungszeiten von Gemeinde Mörlenbach
- Montag: 07:30–12:00
- Dienstag: 07:30–12:00, 13:00–18:00
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 07:30–12:00, 13:00–17:00
- Freitag: 07:30–12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Gemeinde Mörlenbach
Die Gemeinde Mörlenbach ist ein attraktives Ziel für alle, die eine entspannte Atmosphäre und eine aktive Gemeinschaft schätzen. Mit einer gefestigten Infrastruktur und einer Vielzahl von Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bietet Mörlenbach einen idealen Lebensraum für Einheimische und Besucher gleichermaßen.
Spezialitäten und Dienstleistungen
Die Gemeinde Mörlenbach ist besonders für ihr Rathaus bekannt, das als Symbol der kommunalen Selbstverwaltung und des Zusammenhalts der Gemeinschaft dient. Ein besonderes Plus ist die barrierefreie Zugänglichkeit des Rathauses, einschließlich eines rollstuhlgerechten Eingangs und Parkplatzes, und die Möglichkeit, sich in barrierefreien Toiletten zu entspannen.
Ort und Umgebung
Mörlenbach befindet sich in der Region Rhein-Main, die für ihre vielfältigen Möglichkeiten und attraktive Orte bekannt ist. Die Gemeinde profitiert von einer guten Verkehrsanbindung, die es einfach macht, sowohl die Umgebung als auch weitere Ziele zu erkunden.
Kontakt und weitere Informationen
Für weitere Informationen oder Anliegen steht das Gemeindebüro unter der Adresse Rathauspl. 1, 69509 Mörlenbach zur Verfügung. Sie können das Büro auch telefonisch unter 15 oder per E-Mail kontaktieren oder sich auf der Webseite moerlenbach.de umfassend informieren.
Die Gemeinde Mörlenbach hat insgesamt 21 Bewertungen auf Google My Business erhalten, was zeigt, dass die Einwohner und Besucher das Potenzial der Gemeinde schätzen und die barrierefreie Infrastruktur und die aktive Beteiligung der Bürger besonders hervorheben.